Beyond AI & Copyright

Beyond AI & Copyright

Das Whitepaper „Beyond AI & Copyright“  von Paul Keller (Open Future) liefert eine  Analyse der strukturellen Herausforderungen, die generative KI für demokratische Informationsökosysteme darstellt und analysiert präzise, wie KI-Systeme die Art und...
Datenatlas Zivilgesellschaft

Datenatlas Zivilgesellschaft

Mit dem Datenatlas Zivilgesellschaft geht ein neues zivilgesellschaftliches Dateninfrastrukturprojekt an den Start. Der zentrale Metadatenkatalog ist ab sofort öffentlich zugänglich und richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen,...
Public AI – White Paper

Public AI – White Paper

Die Künstliche Intelligenz steht heute an einem entscheidenden Scheideweg. Während ihr Potenzial, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern, kaum zu überschätzen ist, sammelt sich die Macht über ihre Entwicklung bei immer weniger Akteuren. Eine kleine Gruppe von...
unpaywall

unpaywall

Der einfache Zugang zu wissenschaftlichen Open-Access-Artikeln In der heutigen Forschungslandschaft stoßen viele Wissenschaftler und Interessierte auf ein häufiges Problem: Bezahlschranken (Paywalls) verhindern den Zugang zu wichtigen wissenschaftlichen Artikeln....
Open Model Initiative

Open Model Initiative

Die Open Model Initiative (OMI) ist globales Kollaborationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Landschaft der KI-Entwicklung grundlegend zu verändern, indem sie frei lizenzierte Basismodelle für die Generation von Bildern, Videos und Audio entwickelt und der...
Open Access und VG Wort kompatibel?

Open Access und VG Wort kompatibel?

Die Handreichung „Open Access und die VG Wort“ von Berlin Universities Publishing adressiert eine wichtige Frage, die viele Wissenschaftler und Autoren beschäftigt: Sind Open-Access-Publikationen mit einem Wahrnehmungsvertrag der Verwertungsgesellschaft...
Global Data Barometer

Global Data Barometer

Wie gut nutzen Länder weltweit Daten zum Wohle der Öffentlichkeit? Das Global Data Barometer-Projekt (GDB) liefert Antworten auf diese Frage und setzt dabei neue Maßstäbe in der Bewertung von Datenmanagement und -nutzung. Das GDB ist eine umfassende, kollaborative...
Open Data und digitale Souveränität

Open Data und digitale Souveränität

Der Begriff „digitale Souveränität“ hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung in der politischen Diskussion gewonnen. Er bezieht sich auf die Fähigkeit von Staaten, Unternehmen und Individuen, im digitalen Raum selbstbestimmt und unabhängig zu...
12 Open Data-Mythen

12 Open Data-Mythen

In meiner Arbeit im Bereich der Bereitstellung offener Daten werde ich regelmäßig mit diesen Mythen konfrontiert. Ob in Gesprächen mit Kollegen, bei Präsentationen vor Entscheidungsträgern oder in Diskussionen mit der Öffentlichkeit – immer wieder tauchen...
Buch: Open Data for Everybody

Buch: Open Data for Everybody

„Open Data für alle: Nutzung offener Daten für das Gemeinwohl“ von Nathan Coyle ist eine umfassende Analyse der Rolle und des Potenzials offener Daten im sozialen Sektor. Das englischsprachige Werk untersucht kritisch die gegenwärtige Landschaft offener...