von Damian Paderta | 28. August 2025 | Blog, Meinung, Open Artificial Intelligence
Während sich KI-Systeme mit beispielloser Geschwindigkeit durch Millionen von Webseiten, Bildern und Texten fressen, bleiben die Urheber dieser Inhalte oft außen vor – sowohl bei der Entscheidung über die Nutzung als auch bei den Erträgen. Creative Commons (CC) möchte...
von Damian Paderta | 28. August 2025 | Blog, Open Source Software, Projekte
Wer kennt das nicht? Ein vielversprechendes Software-Projekt wirbt mit „Open Source“ und „FOSS“ – doch beim genaueren Hinsehen entpuppen sich die Lizenzbedingungen als überraschend restriktiv, oder wichtige Komponenten bleiben proprietär....
von Damian Paderta | 6. Juli 2025 | Blog, Open Knowledge
Das Whitepaper „Beyond AI & Copyright“ von Paul Keller (Open Future) liefert eine Analyse der strukturellen Herausforderungen, die generative KI für demokratische Informationsökosysteme darstellt und analysiert präzise, wie KI-Systeme die Art und...
von Damian Paderta | 29. Juni 2025 | Open Hardware
Open-Source-Hardware (OSH) bedeutet, dass Designs im Internet frei zugänglich gemacht werden, ihre Nutzung durch freie/offene Lizenzen ermöglicht wird und der Produktentstehungsprozess für eine externe Zusammenarbeit geöffnet wird. Die Entwicklung von OSH bietet ein...
von Damian Paderta | 28. Juni 2025 | Blog, Daten, Open Data
Mit dem Datenatlas Zivilgesellschaft geht ein neues zivilgesellschaftliches Dateninfrastrukturprojekt an den Start. Der zentrale Metadatenkatalog ist ab sofort öffentlich zugänglich und richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen,...
von Damian Paderta | 5. Juni 2025 | Blog, Literatur, Open Source Software
Die Künstliche Intelligenz steht heute an einem entscheidenden Scheideweg. Während ihr Potenzial, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern, kaum zu überschätzen ist, sammelt sich die Macht über ihre Entwicklung bei immer weniger Akteuren. Eine kleine Gruppe von...
von Damian Paderta | 4. Juni 2025 | Blog, Literatur, Open Knowledge
Das Paper der Open Knowledge Foundation Deutschland von Dr. Henriette Litta und Peter Bihr mit dem Titel „Openness in a changing world: From Software to Society“ wirft einen kritischen Blick auf den aktuellen Zustand digitaler Offenheit. Die zentrale...
von Damian Paderta | 7. Mai 2025 | Blog, Open Access, Software
Der einfache Zugang zu wissenschaftlichen Open-Access-Artikeln In der heutigen Forschungslandschaft stoßen viele Wissenschaftler und Interessierte auf ein häufiges Problem: Bezahlschranken (Paywalls) verhindern den Zugang zu wichtigen wissenschaftlichen Artikeln....
von Damian Paderta | 14. April 2025 | Blog, Literatur
Mit dem neu erschienenen Werk „Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“ liegt nun erstmals eine umfassende juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen vor. Auf etwa 500 Seiten haben...
von Damian Paderta | 28. Februar 2025 | Blog, Leitfäden, Literatur
Wie kann ich meine Werke teilen und gleichzeitig meine Rechte wahren? Oder andersherum: Wie kann ich fremde Inhalte legal nutzen? Die Publikation „Open Content – Navigating Creative Commons Licenses“ von Till Kreutzer, herausgegeben von der Deutschen...
von Damian Paderta | 22. Dezember 2024 | Blog, Meinung
Die Ende Oktober 2024 von der Open Source Initiative (OSI) veröffentlichte Open Source AI Definition (OSAID) 1.0 hat statt des erhofften Konsenses erhebliche Kontroversen in der Open-Source-Gemeinschaft ausgelöst. Die Kritikpunkte offenbaren tiefgreifende Probleme...
von Damian Paderta | 4. Dezember 2024 | Blog, Open Source Software, Projekte, Software
Der Wechsel zu Linux lockt viele Windows-Nutzende mit dem Versprechen von mehr Freiheit und Kontrolle über das eigene System. Doch oft scheuen Interessierte den konkreten Schritt, denn die schiere Vielfalt an Linux-Distributionen wirkt auf den ersten Blick...
von Damian Paderta | 7. November 2024 | Blog, Daten, Open Artificial Intelligence
Die Open Model Initiative (OMI) ist globales Kollaborationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Landschaft der KI-Entwicklung grundlegend zu verändern, indem sie frei lizenzierte Basismodelle für die Generation von Bildern, Videos und Audio entwickelt und der...
von Damian Paderta | 18. Oktober 2024 | Blog, Open Government, Open Source Software, Software
Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) hat kürzlich openDesk 1.0 veröffentlicht, eine Office- und Kollaborations-Suite, die speziell für die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung entwickelt wurde. Diese Plattform zielt darauf ab,...
von Damian Paderta | 1. Oktober 2024 | Blog
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 11. Juni 2024 (Az. X ZB 5/22) eine richtungsweisende Entscheidung zur Stellung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Patentrecht getroffen. Diese Entscheidung klärt wesentliche Fragen zur Erfinderbenennung bei...
von Damian Paderta | 22. September 2024 | Blog, Open Access
Die Handreichung „Open Access und die VG Wort“ von Berlin Universities Publishing adressiert eine wichtige Frage, die viele Wissenschaftler und Autoren beschäftigt: Sind Open-Access-Publikationen mit einem Wahrnehmungsvertrag der Verwertungsgesellschaft...
von Damian Paderta | 20. September 2024 | Blog, Open Data, Projekte
Wie gut nutzen Länder weltweit Daten zum Wohle der Öffentlichkeit? Das Global Data Barometer-Projekt (GDB) liefert Antworten auf diese Frage und setzt dabei neue Maßstäbe in der Bewertung von Datenmanagement und -nutzung. Das GDB ist eine umfassende, kollaborative...
von Damian Paderta | 15. September 2024 | Blog
Der Begriff „digitale Souveränität“ hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung in der politischen Diskussion gewonnen. Er bezieht sich auf die Fähigkeit von Staaten, Unternehmen und Individuen, im digitalen Raum selbstbestimmt und unabhängig zu...
von Damian Paderta | 4. September 2024 | Blog, Daten, Open Data
In meiner Arbeit im Bereich der Bereitstellung offener Daten werde ich regelmäßig mit diesen Mythen konfrontiert. Ob in Gesprächen mit Kollegen, bei Präsentationen vor Entscheidungsträgern oder in Diskussionen mit der Öffentlichkeit – immer wieder tauchen...
von Damian Paderta | 31. August 2024 | Literatur, Open Data
„Open Data für alle: Nutzung offener Daten für das Gemeinwohl“ von Nathan Coyle ist eine umfassende Analyse der Rolle und des Potenzials offener Daten im sozialen Sektor. Das englischsprachige Werk untersucht kritisch die gegenwärtige Landschaft offener...