Auf Open.Education finden Lehrer/innen Unterstützung bei der Realisierung einer offenen Bildungspraxis in der Schule. Das Ziel von Open.Education ist zeitgemäße Bildung und digitale Souveränität für alle. zu open.education
Das Projekt OpenGeoEdu soll die Nutzung offener Datenangebote in raumbezogenen Studiengängen anhand von Best-practice-Beispielen illustrieren und darauf aufbauend e-Learning-Angebote für die Integration in solchen Studiengängen bereitstellen. Im Sinne der...
This Guide to Openness is for organisations using technology for social good. The open movement seeks to work towards solutions of many of the world’s most pressing problems in a spirit of transparency, collaboration, re-use and free access. It encompasses open data,...
Die Bürgerwissenschaft oder Citizen Science entwickelt sich zu einer globalen Bewegung. Obwohl es eine lange Geschichte der Zusammenarbeit zwischen der Öffentlichkeit und der Fachwelt gibt, sind erst jetzt deren sozialer Nutzen und transformative Kraft Gegenstand...
Der Leitfaden “Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen” ist auf Basis eines gemeinsam gestalteten und durchgeführten Workshop für IHK-Dozenten, in dem rechtliche und praktische Fragestellungen im Umgang mit OER...
Die Open-Data-Plattform DocPatch ermöglicht das Nachvollziehen aller Änderungen am Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1949. In diesem Vortrag stellt der Chaospott Essen vor, wie spaßig und mühsam der Weg bis zur...
Der Digitale Offenheitsindex [do:index] ist ein mehrdimensionales Instrument zur Messung des Beitrags öffentlicher Körperschaften zu digitalen Gemeingütern (Daten, Information, Wissen und Infrastruktur) auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene. Der Digitale...
Das Open Data Portal Bonn ist online! Auf Basis des Bonner Stadtratsbeschlusses zu den Leitlinien Open Government Data baut die Stadtverwaltung Bonn die Aktivitäten technisch weiter aus. Die Stadtverwaltung Bonn stellt urheber- und datenschutzrechtlich geprüfte...
Die Technologiestiftung Berlin hat eine Studie zum Nutzen und Wertschöpfung von Open Data für die Stadt Berlin vorgelegt. Open Data bringt der Stadt Berlin in den kommenden Jahren einen nachweislichen volkswirtschaftlichen Nutzen von mehr als 30 Millionen Euro. Zu...
“The World Bank is championing “Open Government” across regions and sectors. Governments that are more open are governments which operate on the principles of enhanced transparency and citizen participation. Open governments are more effective...
Die Open-Data-Index bewertet den Stand der offenen Regierungsdaten der ganzen Welt. Eine wachsende Zahl von Regierungen haben sich verpflichtet ihr Daten zu öffnen, aber wie viel Informationen werden auch tatsächlich freigegeben? Ist der verfügbaren Daten rechtlich...
Im Dezember 2013 wurde ein europäische Studie veröffentlicht, die auf der “Open Data Barometer Study” (Davies, 2013) aufbaut. Die Studie ist auf der “European Public Sector Information Platform” veröffentlicht – und listet länderweise...
Das Sammelband zur Open Science ist erschienen: “Opening Science – The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing” wurde herausgegen von Dr. Sönke Bartling vom Deutschen Krebsforschungszentrum in...
The Open Data Barometer takes a multidimensional look at the spread of Open Government Data (OGD) policy and practice across the world. Combining peer-reviewed expert survey data and secondary data sources, the Barometer explores countries readiness to secure benefits...
The Open Government Partnership (OGP) is an international voluntary effort to foster more transparent, effective and accountable governments. The Open Government Guide has been developed to help support governments and civil society working together to develop...
Das Gutachten der Zeppelin-Universität zu „Open Government in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2013“ wurde veröffentlicht. Staat und Verwaltung werden sich in den kommenden Jahren öffnen und verändern. In den Wahlprogrammen sind viele Forderungen zu einem offenen...