Der Leitfaden für Open Data dient als komprimierte Wissensressource, die darauf abzielt, Fachkräfte im öffentlichen Sektor sowohl in den Grundlagen als auch in den fortgeschrittenen Aspekten der offenen Datenlandschaft zu schulen. Durch die Bereitstellung einer...
Der Knowledge Hub wird vom Projekt Offene Verwaltungsdaten der Open Knowledge Foundation Deutschland betreut und aktualisiert. Der Knowledge Hub stellt Informationsmaterial rund um das Thema Open Data zur Verfügung – von Handreichungen verschiedener Open Data...
Die Nutzung von Daten durch die öffentliche Hand hat kürzlich einen neuen informations- und wettbewerbsrechtlichen Ordnungsrahmen erhalten: das Datenverwendungsgesetz (DNG). Stellt ein kommunaler Akteur aus missbräuchlichen Gründen bestimmte Datensätze Dritten zur...
Die Studie zum Reifegrad offener Daten dient als Benchmark, um Einblicke in die Entwicklung im Bereich offener Daten in Europa zu gewinnen. Sie bewertet den Reifegrad anhand von vier Dimensionen: Politik, Portal, Auswirkungen und Qualität. In der Studie werden die...
In einer Umfrage hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Stadtforschung (Difu) die konkreten Chancen und Herausforderungen von Open Data in Städten untersucht. Die Studie „Kommunalbefragung Open Data 2022“ wurde vom Deutschen Institut für...
Umfrageergebnisse der OGD-Befragung 2022 Mit der Open Government Data-Strategie 2019–2023 fördert der Bund das Angebot und die Nutzung seiner maschinenlesbaren, offenen und wiederverwendbaren Verwaltungsdaten. Als Basis für die Nachfolge der «Open Government...
Open Food Facts erfasst Informationen und Daten zu Nahrungsmitteln aus der ganzen Welt. Open Food Facts ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Mitwirkenden aus der ganzen Welt. Die Mitwirkenden des Open Food Facts-Projekts sind Menschen, die sich für Lebensmittel...
Open Diffix ist ein MPI-SWS-unterstütztes offenes Softwareprojekt zur Entwicklung einer starken, aber nutzbaren Datenanonymisierung. Open Diffix basiert auf der Datenanonymisierungstechnologie Diffix, die in einer Forschungspartnerschaft zwischen der Gruppe von Paul...
Der Umsetzungsstand zu Open Data in Deutschland weist derzeit ein starkes Stadt-Land-Gefälle auf. Vorreiter sind hierbei mehrheitlich Großstädte (z.B. Gieß den Kiez in Berlin), während nur wenige kleinere bzw. ländliche Gemeinden oder Landkreise aktiv...
Das neue Datenportal der EU bietet Zugang zu offenen Daten aus internationalen, EU-, nationalen, regionalen, lokalen und Geodatenportalen. Es löst das EU Open Data Portal und das European Data Portal ab. Das Portal adressiert die gesamte Datenwertschöpfungskette, von...
Unternehmen, die sich für den Pledge entscheiden, müssen dies öffentlich bekannt geben und bieten im Allgemeinen eine nicht-exklusive, lizenzgebührenfreie, weltweite, voll bezahlte Lizenz für das geistige Eigentum des Pledge-Gebers ausschließlich zum Zweck der...
Eine wachsende Zahl von Kommunen in Deutschland stellt schon jetzt offene Daten bereit. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen damit verbinden, hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung “Eine...
Der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, sei es im Rahmen von E-Government oder Open Government Data, werden von Seiten der Politik starke Effekte zugunsten der privaten Wirtschaft, der Partizipation der Zivilgesellschaft und der Effizienzsteigerung der...
Die Common Crawl Foundation ist eine in Kalifornien 501(c)(3) eingetragene gemeinnützige Stiftung, die von Gil Elbaz mit dem Ziel gegründet wurde, den Zugang zu Web-Informationen zu demokratisieren, indem sie ein offenes Repository von Web-Crawl-Daten erstellt und...
Open Knowledge Maps ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliches Wissen sichtbar, auffindbar und nutzbar zu machen. Mit der weltweit größte visuelle Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalt können Nutzer*innen Karten in allen...
Während die Open-Data-Bewegung in eine neue Phase ihrer Entwicklung eintritt, in der sie sich auf Probleme der realen Welt konzentriert und das Denken in offenen Daten in andere bestehende oder neu entstehende Praxisgemeinschaften einbettet, bleiben große Fragen...
Der Musterdatenkatalog verschafft eine Übersicht über Open Data in Kommunen. Er umfasst alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen, deren offene Daten über das Open.NRW-Portal auffindbar sind. In Nordrhein-Westfalen liegt fast die Hälfte aller Kommunen Deutschlands, die...
Das vorliegende Rechtsgutachten von Professor Dr. Andreas Wiebe wurde in von der Konrad-Adenauer-Stiftung Auftrag gegeben. Die Konrad-Adenauer- Stiftung möchte damit zur Weiterentwicklung eines Open-Data-Ökosystems im Kontext der Open Government Partnership sowie der...
Auf diesem Portal veröffentlicht die Initiative „OpenData-Plattform ÖPNV“ Datenbestände aus dem Mobilitätsbereich. Das Portal stellt eine Vielzahl von Tarif- und Verkehrsverbünden Daten zum ÖPNV zur Verfügung. Zu Testzwecken stehen Schnittstellen (API) zu Testsystemen...
Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch bei der Umsetzung zeigen sich Hürden. Kritiker führen an, dass offene Daten nur...