Ein Leitfaden mit Antworten auf die wichtigsten Fragen Der Leitfaden richtet sich an Verwaltungsangestellte, die erstmals in die Welt des Open Source eintauchen. Er beantwortet essenzielle Fragen und bietet Entscheidungshilfen: Welche Plattform eignet sich für die...
Literatur
Leitfaden für offene Daten – data.gv.at
Der Leitfaden für Open Data dient als komprimierte Wissensressource, die darauf abzielt, Fachkräfte im öffentlichen Sektor sowohl in den Grundlagen als auch in den fortgeschrittenen Aspekten der offenen Datenlandschaft zu schulen. Durch die Bereitstellung einer...
Open Government
"Open Government: Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln – Leitbilder, Ziele und Methoden" Dieses Fachbuch bietet eine fundierte Einführung in die Prinzipien und Anwendungen von Open Government. Es richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende des öffentlichen...
Das Datennutzungsgesetz als digitalpolitischer Ordnungsrahmen für die Monetarisierung kommunaler Daten
Die Nutzung von Daten durch die öffentliche Hand hat kürzlich einen neuen informations- und wettbewerbsrechtlichen Ordnungsrahmen erhalten: das Datenverwendungsgesetz (DNG). Stellt ein kommunaler Akteur aus missbräuchlichen Gründen bestimmte Datensätze Dritten zur...
Open Data Maturity Report 2022
Die Studie zum Reifegrad offener Daten dient als Benchmark, um Einblicke in die Entwicklung im Bereich offener Daten in Europa zu gewinnen. Sie bewertet den Reifegrad anhand von vier Dimensionen: Politik, Portal, Auswirkungen und Qualität. In der Studie werden die...
Daten als öffentliche Infrastruktur – Impulse für den Rechtsanspruch auf Open Data
In der Publikaton der Heinrich-Böll-Stiftung "Daten als öffentliche Infrastruktur - Impulse für den Rechtsanspruch auf Open Data" wird beschrieben, welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um offene Daten wirksam bereitstellen und nutzen zu können. Zudem werden...
Open Source in Kommunen Ein Baustein für mehr Digitale Souveränität
Der Bericht vom KGSt, der mit einer Vielzahl kommunaler Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen und weiteren Partnerinnen und Partnern aus dem Open-Source-Ökosystem entstanden ist, gibt konkrete Hinweise dazu, was genau "Open Source" bedeutet,...
Open Data in Kommunen
Eine wachsende Zahl von Kommunen in Deutschland stellt schon jetzt offene Daten bereit. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen damit verbinden, hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung "Eine...
The Open Science Training Handbook
Eine Gruppe von vierzehn Autoren kam im Februar 2018 in der TIB (Technische Informationsbibliothek) in Hannover zusammen, um ein offenes, lebendiges Handbuch zur Ausbildung in der Offenen Wissenschaft zu erstellen. Qualitativ hochwertige Ausbildungen sind von...
Open Government Data – Ziele, Umsetzung und mögliche künftige Verlaufsformen
Der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, sei es im Rahmen von E-Government oder Open Government Data, werden von Seiten der Politik starke Effekte zugunsten der privaten Wirtschaft, der Partizipation der Zivilgesellschaft und der Effizienzsteigerung der...
Open Knowledge Maps
Open Knowledge Maps ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliches Wissen sichtbar, auffindbar und nutzbar zu machen. Mit der weltweit größte visuelle Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalt können Nutzer*innen Karten in allen...
The State of Open Data: Histories and Horizons
Während die Open-Data-Bewegung in eine neue Phase ihrer Entwicklung eintritt, in der sie sich auf Probleme der realen Welt konzentriert und das Denken in offenen Daten in andere bestehende oder neu entstehende Praxisgemeinschaften einbettet, bleiben große Fragen...
OPEN PUBLIC DATA IN DEUTSCHLAND
Rahmenbedingungen und Potenziale der Bereitstellung und Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors Eine Kurzstudie „Open Public Data in Deutschland" der wissenschaftlichen Begleitforschung des Technologieprogramms Smart Service Welt II, gefördert durch das...
Deutschland in der Open Government Partnership
Eine Analyse des zweiten Nationalen Aktionsplans und Ableitung von Handlungsempfehlungen für seine erfolgreiche Umsetzung Monographie am The Open Government Institute | TOGI der Zeppelin Universität Das Konzept Open Government wird in Expertenkreisen als Ansatz für...
Open Data in Kommunen – Eine Broschüre
Die Broschüre skizziert einige Argumente für Open Data aus Sicht der Verwaltung, der Bürgerinnen und Bürger und der Wirtschaft. Darüber hinaus werden auch einige Anwendungsbeispiele für offene Daten veranschaulicht. Sie ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts der...
The Economic Impact of Open Data: Opportunities for value creation in Europe
Das Europäische Datenportal veröffentlicht seine Studie "The Economic Impact of Open Data: Chancen für die Wertschöpfung in Europa". Sie untersucht die Wertschöpfung durch offene Daten in Europa. Es ist die zweite Studie des Europäischen Datenportals nach dem Bericht...
Open Data in Deutschland und Europa
Das vorliegende Rechtsgutachten von Professor Dr. Andreas Wiebe wurde in von der Konrad-Adenauer-Stiftung Auftrag gegeben. Die Konrad-Adenauer- Stiftung möchte damit zur Weiterentwicklung eines Open-Data-Ökosystems im Kontext der Open Government Partnership sowie der...
Rechtsfragen bei Open Science – ein Leitfaden
Die Digitalisierung ermöglicht eine offene Wissenschaft (Open Science). Diese hat viele Aspekte, insbesondere den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Materialien (Open Access), transparente Begutachtungsverfahren (Open Peer Review) oder...
Open Data zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch bei der Umsetzung zeigen sich Hürden. Kritiker führen an, dass offene Daten nur...
Was ist OPEN?
Eine neu aufgelegt Broschüre von OKF und Wikimedia soll einen Einstieg in die Open-Welt bieten und die wichtigsten Fragen rund um Freie Lizenzen klären. Die Broschüre bietet einen umfassenden Einstieg zum Thema Offenheit und ist in drei Teile gegliedert: Nach einer...
Das Berliner Open-Data-Handbuch
Das Berliner Open-Data-Handbuch existiert in zwei Formen: als gedruckte Version, die Sie immer griffbereit am Schreibtisch haben können, und als „lebendiges“ digitales Dokument, das Aktualisierungen und Neuerungen schnell aufnehmen kann. Diese akuelle Version des...
Open Data Goldbook for Data Managers and Data Holders
Ein praxisorientierter Leitfaden für Unternehmen, die offene Daten veröffentlichen wollen. Um Unternehmen auf ihrem Weg zum "standardmäßigen Öffnen" zu unterstützen, wurde das Open Data Goldbook for Data Managers geschaffen. Dieses Buch ist eine Zusammenfassung aller...
The Open Revolution
In diesem Buch zeigt Rufus Pollock, wie die heutige "geschlossene" digitale Wirtschaft die Quelle von Problemen ist, die von wachsender Ungleichheit über unerschwingliche Medikamente bis hin zur Macht einiger weniger Technologiemonopole reichen, um unser Denken und...
OpenGeoEdu
Das Projekt OpenGeoEdu soll die Nutzung offener Datenangebote in raumbezogenen Studiengängen anhand von Best-practice-Beispielen illustrieren und darauf aufbauend e-Learning-Angebote für die Integration in solchen Studiengängen bereitstellen. Im Sinne der...
A Guide to Openness
This Guide to Openness is for organisations using technology for social good. The open movement seeks to work towards solutions of many of the world’s most pressing problems in a spirit of transparency, collaboration, re-use and free access. It encompasses open data,...
Fremde Galaxien und abstrakte Welten
Open Access in Astronomie und Mathematik. Soziologische Perspektiven Niels Taubert DOI: 10.14361/9783839443576-fm Frei zugängliches digitales Publizieren wird innerhalb der Scientific Community intensiv diskutiert. Dennoch ist nur wenig darüber bekannt, wie sich das...
Open Government: Globaler Kontext und Perspektiven für offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln
Dieser Bericht liefert eine tiefgreifende, evidenzbasierte Analyse der Initiativen zur Öffnung des Regierungs- und Verwaltungshandelns sowie der Herausforderungen, vor denen die Länder bei deren Umsetzung und Koordinierung stehen....
Citizen Science – Innovation in Open Science, Society and Policy
Die Bürgerwissenschaft oder Citizen Science entwickelt sich zu einer globalen Bewegung. Obwohl es eine lange Geschichte der Zusammenarbeit zwischen der Öffentlichkeit und der Fachwelt gibt, sind erst jetzt deren sozialer Nutzen und transformative Kraft Gegenstand...
The Skeptic’s Guide to Open Government
Unabhängig davon, ob Sie sich innerhalb oder außerhalb vom Open Government Partnership Netzwerk befinden, sind Sie vielleicht noch nicht von den Vorteilen der Öffnung der Regierung überzeugt. Wenn Sie die Regierung öffnen, was bekommen Sie dafür? Wenn Sie diese Frage...
Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen
Der Leitfaden "Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen" ist auf Basis eines gemeinsam gestalteten und durchgeführten Workshop für IHK-Dozenten, in dem rechtliche und praktische Fragestellungen im Umgang mit OER bearbeitet...
Open Data in der Berliner Verwaltung – Status quo, Bedarfe und Perspektiven
Das Berliner Open Data-Angebot ist eine Erfolgsgeschichte: Nach rund fünf Jahren Regelbetrieb finden sich im Datenportal des Landes bereits mehr als 1700 Datensätze zur freien Weiternutzung. Bedingt durch das Wachstum des Portals und durch die Anforderungen aus dem...
Bitkom Leitfaden “Open Data – Neue Konzepte erfolgreich umsetzen”
Bitkom hat einen Open Data-Leitfaden publiziert, der die Geschichte, den Stand und die Standards von Open Data veranschaulicht. Mit dem Leitfaden wird an das im April 2017 veröffentlichte Manifest angeknüpft, dessen zentrale Aussagen aufgegriffen und unter...
OpenData Maturity Report 2017
Dieser Bericht ist der dritte in einer Reihe von jährlichen Studien und untersucht den Grad der Offenheit von Daten in der EU28. Der Bericht zeigt, dass die Regierungen in ganz Europa Open Data 2017 nicht nur stärker priorisiert haben, sondern sogar einen Wettlauf an...
The State of Open Government Data in 2017
Der aktualisierte Global Open Data Index wurde heute zusammen mit dem Bericht über den Stand von Open Data veröffentlicht. Der Bericht enthält einen umfassenden Überblick über die Probleme, die im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Daten festgestellt wurden,...
Open Data for Tax Justice
Das Projekt "Open Data for Tax Justice" arbeitet daran ein globales Netzwerk von Menschen und Organisationen zu schaffen, das offene Daten nutzt, um die Interessenvertretung, den Journalismus und die öffentliche Politik im Bereich der Steuergerechtigkeit zu...
Foresight Bericht „Die Zukunft des Open Government“
Open.NRW veröffentlicht den Bericht „Die Zukunft des Open Government“ . Dieser führt unterschiedliche Perspektiven in einer gemeinsamen Betrachtung zentraler Handlungsfelder zusammen und soll einen Überblick über strategische Herausforderungen sowie Stellschrauben...
Leitfaden für Datenschutz bei Open Data – Policy Brief
Mit Blick auf die bevorstehende Verabschiedung des Open-Data-Gesetzes und die danach anstehende Umsetzung liefert der vorliegende Leitfaden im ersten Teil sechs generelle Empfehlungen, welche Rahmenbedingungen zum Schutz von Grundrechten geschaffen werden sollten. Der...
Handreichung zu Offenen Kulturdaten
Der Leitfaden “Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern” gibt eine Einführung in offene Kulturdaten und zeigt Möglichkeiten auf, wie Kultureinrichtungen von der offenen Bereitstellung ihrer digitalen Bestände...
Open Data – Wertschöpfung im digitalen Zeitalter (Bertelsmann Stiftung)
In der von der Bertelsmann Stiftung herausgegebenen Studie namens ‚Open Data – Wertschöpfung im digitalen Zeitalter‘ ,untersuchen die Autoren Wolfgang Ksoll, Thomas Schildhauer und Annalies Beck wie mit Open Data, insbesondere mit vorhandenen Open Government Data,...
Open Data Handbook
Guides, case studies and resources for government & civil society on the "what, why & how" of open data. -> http://opendatahandbook.org/