Der Open-Access-Monitor dient zur Erfassung des Publikationsaufkommens deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Analysen der Subskriptions- und Publikationsausgaben unterstützen die Transformation in den Open Access. Mit dem Aufbau...
Die Initiative Open Library Badge möchte ein Anreizsystem für Bibliotheken schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als...
Open Knowledge Maps ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliches Wissen sichtbar, auffindbar und nutzbar zu machen. Mit der weltweit größte visuelle Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalt können Nutzer*innen Karten in allen...
Die Smithsonian Open Access genannte Datenbank enthält 2D- und 3D-Darstellungen von kulturellen, wissenschaftlichen, historischen, künstlerischen, technischen und Design-Exponaten aus seinen 19 Museen, 9 Forschungszentren, Bibliotheken, Archiven und dem National Zoo....
Digital Commons Network is a Open Access-Network powered by scholars and published by universities. The Digital Commons Network brings together free, full-text scholarly articles from hundreds of universities and colleges worldwide. Curated by university librarians...
Die Europäische Kommission initiierte Open Education Europa im Rahmen der Opening Up Education Initiative im September 2013, um einen einheitlichen Zugang zu europäischen OERs bereitzustellen. Das Hauptziel des Open Education Europa-Portals ist es, alle vorhandenen...
Das Sammelband zur Open Science ist erschienen: “Opening Science – The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing” wurde herausgegen von Dr. Sönke Bartling vom Deutschen Krebsforschungszentrum in...