Der Leitfaden für Open Data dient als komprimierte Wissensressource, die darauf abzielt, Fachkräfte im öffentlichen Sektor sowohl in den Grundlagen als auch in den fortgeschrittenen Aspekten der offenen Datenlandschaft zu schulen. Durch die Bereitstellung einer...
Der Knowledge Hub wird vom Projekt Offene Verwaltungsdaten der Open Knowledge Foundation Deutschland betreut und aktualisiert. Der Knowledge Hub stellt Informationsmaterial rund um das Thema Open Data zur Verfügung – von Handreichungen verschiedener Open Data...
Das Thema KI beschäftigt aktuell viele Pädagog*innen und Gestalter*innen von Bildung. Angestoßen wurde diese Diskussion, insbesondere durch die Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT im November 2022. OE/AI ist eine Website zum Thema offene Bildung und künstliche...
Die Nutzung von Daten durch die öffentliche Hand hat kürzlich einen neuen informations- und wettbewerbsrechtlichen Ordnungsrahmen erhalten: das Datenverwendungsgesetz (DNG). Stellt ein kommunaler Akteur aus missbräuchlichen Gründen bestimmte Datensätze Dritten zur...
Die Studie zum Reifegrad offener Daten dient als Benchmark, um Einblicke in die Entwicklung im Bereich offener Daten in Europa zu gewinnen. Sie bewertet den Reifegrad anhand von vier Dimensionen: Politik, Portal, Auswirkungen und Qualität. In der Studie werden die...
Ohne Datensouveränität kein effektives Open Data: Open.NRW veröffentlicht einen Praxisleitfaden „Datensouveränität im Kontext von Open Data. Nachhaltige Beschaffung und flächendeckende Verfügbarkeit von Verwaltungsdaten“ ist eine weitere wichtige Voraussetzung für...
In einer Umfrage hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Stadtforschung (Difu) die konkreten Chancen und Herausforderungen von Open Data in Städten untersucht. Die Studie „Kommunalbefragung Open Data 2022“ wurde vom Deutschen Institut für...
Umfrageergebnisse der OGD-Befragung 2022 Mit der Open Government Data-Strategie 2019–2023 fördert der Bund das Angebot und die Nutzung seiner maschinenlesbaren, offenen und wiederverwendbaren Verwaltungsdaten. Als Basis für die Nachfolge der «Open Government...
In der Publikaton der Heinrich-Böll-Stiftung “Daten als öffentliche Infrastruktur – Impulse für den Rechtsanspruch auf Open Data” wird beschrieben, welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um offene Daten wirksam bereitstellen und nutzen zu...
Open Source ist ein Dauerthema in den öffentlichen Verwaltungen. Auf der einen Seite macht freie, anpassbare Software unabhängiger von einzelnen Herstellern und fördert damit die digitale Souveränität, auf der anderen Seite ist die Migration auf quelloffene Systeme...
Open Food Facts erfasst Informationen und Daten zu Nahrungsmitteln aus der ganzen Welt. Open Food Facts ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Mitwirkenden aus der ganzen Welt. Die Mitwirkenden des Open Food Facts-Projekts sind Menschen, die sich für Lebensmittel...
Die Plattform open-access.net informiert über das Thema Open Access und bietet praktische Umsetzungshilfen an. open-access.net wurde im Rahmen eines DFG-Projekts kooperativ von der Freien Universität Berlin und den Universitäten Göttingen, Konstanz und Bielefeld...
Open Diffix ist ein MPI-SWS-unterstütztes offenes Softwareprojekt zur Entwicklung einer starken, aber nutzbaren Datenanonymisierung. Open Diffix basiert auf der Datenanonymisierungstechnologie Diffix, die in einer Forschungspartnerschaft zwischen der Gruppe von Paul...
Das Open-Science Self-Assessment R2O hilft bei der Erfassung aktueller Open-Science-Aktivitäten an Hochschulen und unterstützt mit Empfehlungen sowie Best-Practice-Beispielen. Gemeinsam mit einem Team von fünf Open-Science-Expert:innen wurde der Prototyp...
Das FOSTER-Portal ist eine E-Learning-Plattform, die die besten Schulungsressourcen für diejenigen zusammenfasst, die mehr über Open Science wissen oder Strategien und Fähigkeiten für die Umsetzung von Open-Science-Praktiken in ihren täglichen Arbeitsabläufen...
SPARC Europe ist eine niederländische Stiftung, die sich für die Einlösung des Versprechens des offenen Zugangs, der offenen Wissenschaft und der offenen Bildung einsetzt. SPARC Europe ist eine der wichtigsten und langjährigen Stimmen in Europa, die sich für einen...
Toolkit für politische Entscheidungsträger zu Open Science und Open Access Checkliste zur Open-Science-Politik für Forschungsorganisationen OpenAIRE hat die folgende Checkliste für Forschungseinrichtungen entwickelt, um ihre Bereitschaft zur Einführung einer...
Die Creative-Commons-Suchmaschine wurde in Openverse umbenannt und wird nun auf ihre neue Homepage wordpress.org/openverse umgeleitet. Die überarbeitete Schnittstelle bietet die Möglichkeit, dieselben Sammlungen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach Anwendungsfall,...
Mit der OERhörnchen Bildungsmaterialsuche können gezielt Lehr-/Lernmaterialien von ausgewählten Bildungsprojekten gefunden werden, welche durch eine freie Lizenz legal nutz- und veränderbar sind. https://oerhoernchen.de