von Damian Paderta | 28. Juli 2022 | Blog, Open Source Software
Open Source ist ein Dauerthema in den öffentlichen Verwaltungen. Auf der einen Seite macht freie, anpassbare Software unabhängiger von einzelnen Herstellern und fördert damit die digitale Souveränität, auf der anderen Seite ist die Migration auf quelloffene Systeme...
von Damian Paderta | 16. Juli 2022 | Blog, Datenpool, Open Data, Projekte
Open Food Facts erfasst Informationen und Daten zu Nahrungsmitteln aus der ganzen Welt. Open Food Facts ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Mitwirkenden aus der ganzen Welt. Die Mitwirkenden des Open Food Facts-Projekts sind Menschen, die sich für Lebensmittel...
von Damian Paderta | 8. Juni 2022 | Blog, Organisationen, Projekte
Die Plattform open-access.net informiert über das Thema Open Access und bietet praktische Umsetzungshilfen an. open-access.net wurde im Rahmen eines DFG-Projekts kooperativ von der Freien Universität Berlin und den Universitäten Göttingen, Konstanz und Bielefeld...
von Damian Paderta | 17. Mai 2022 | Blog, Free Software, Open Data, Software, Tools
Open Diffix ist ein MPI-SWS-unterstütztes offenes Softwareprojekt zur Entwicklung einer starken, aber nutzbaren Datenanonymisierung. Open Diffix basiert auf der Datenanonymisierungstechnologie Diffix, die in einer Forschungspartnerschaft zwischen der Gruppe von Paul...
von Damian Paderta | 29. April 2022 | Blog, Open Educational Resources, Open Science, Projekte, Tools
Das Open-Science Self-Assessment R2O hilft bei der Erfassung aktueller Open-Science-Aktivitäten an Hochschulen und unterstützt mit Empfehlungen sowie Best-Practice-Beispielen. Gemeinsam mit einem Team von fünf Open-Science-Expert:innen wurde der Prototyp...
von Damian Paderta | 6. April 2022 | Blog, Free Software, Open Source Software, Video
von Damian Paderta | 30. März 2022 | Blog, Open Science, Projekte, Tutorials
Das FOSTER-Portal ist eine E-Learning-Plattform, die die besten Schulungsressourcen für diejenigen zusammenfasst, die mehr über Open Science wissen oder Strategien und Fähigkeiten für die Umsetzung von Open-Science-Praktiken in ihren täglichen Arbeitsabläufen...
von Damian Paderta | 16. Februar 2022 | Blog, Open Access, Open Educational Resources, Open Science, Organisationen
SPARC Europe ist eine niederländische Stiftung, die sich für die Einlösung des Versprechens des offenen Zugangs, der offenen Wissenschaft und der offenen Bildung einsetzt. SPARC Europe ist eine der wichtigsten und langjährigen Stimmen in Europa, die sich für einen...
von Damian Paderta | 16. Februar 2022 | Blog, Open Access, Open Science, Projekte, Tools
Toolkit für politische Entscheidungsträger zu Open Science und Open Access Checkliste zur Open-Science-Politik für Forschungsorganisationen OpenAIRE hat die folgende Checkliste für Forschungseinrichtungen entwickelt, um ihre Bereitschaft zur Einführung einer...
von Damian Paderta | 2. Februar 2022 | Blog, Datenpool
Die Creative-Commons-Suchmaschine wurde in Openverse umbenannt und wird nun auf ihre neue Homepage wordpress.org/openverse umgeleitet. Die überarbeitete Schnittstelle bietet die Möglichkeit, dieselben Sammlungen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach Anwendungsfall,...
von Damian Paderta | 2. Februar 2022 | Blog, Open Educational Resources
Mit der OERhörnchen Bildungsmaterialsuche können gezielt Lehr-/Lernmaterialien von ausgewählten Bildungsprojekten gefunden werden, welche durch eine freie Lizenz legal nutz- und veränderbar sind. https://oerhoernchen.de
von Damian Paderta | 7. Januar 2022 | Blog, Open Science
Der Open Economics Guide ist die zentrale Anlaufstelle für Forschende im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Der Open Economics Guide gibt einen Überblick über Open Science, praxisnahe Orientierung und Anleitungen, unter anderem mit: einem leicht verständlichen...
von Damian Paderta | 7. Januar 2022 | Blog, Open Access
Sherpa Juliet ermöglicht es Forschern und Bibliothekaren, die Bedingungen der Geldgeber für Open-Access-Publikationen einzusehen. Sherpa Juliet ist eine durchsuchbare Datenbank und eine zentrale Anlaufstelle für aktuelle Informationen über die Politik von...
von Damian Paderta | 14. Juli 2021 | Blog, Literatur, Open Source Software
Der Bericht vom KGSt, der mit einer Vielzahl kommunaler Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen und weiteren Partnerinnen und Partnern aus dem Open-Source-Ökosystem entstanden ist, gibt konkrete Hinweise dazu, was genau “Open Source”...
von Damian Paderta | 26. Mai 2021 | Blog, Open Data, Projekte
Der Umsetzungsstand zu Open Data in Deutschland weist derzeit ein starkes Stadt-Land-Gefälle auf. Vorreiter sind hierbei mehrheitlich Großstädte (z.B. Gieß den Kiez in Berlin), während nur wenige kleinere bzw. ländliche Gemeinden oder Landkreise aktiv...
von Damian Paderta | 29. April 2021 | Blog, Datenpool, Open Data
Das neue Datenportal der EU bietet Zugang zu offenen Daten aus internationalen, EU-, nationalen, regionalen, lokalen und Geodatenportalen. Es löst das EU Open Data Portal und das European Data Portal ab. Das Portal adressiert die gesamte Datenwertschöpfungskette, von...
von Damian Paderta | 14. April 2021 | Blog, Organisationen
Open Future ist ein Think-Tank für ein gemeinsames digitales Europa. Open Future bildet Narrative, betreibt Forschung und strategische Lobbyarbeit, um den Zugang zu Informationen und Wissen im digitalen Umfeld zu verbessern. Es stellt Wissen, Erfahrung und den Fokus...
von Damian Paderta | 4. März 2021 | Blog, Open Data
Unternehmen, die sich für den Pledge entscheiden, müssen dies öffentlich bekannt geben und bieten im Allgemeinen eine nicht-exklusive, lizenzgebührenfreie, weltweite, voll bezahlte Lizenz für das geistige Eigentum des Pledge-Gebers ausschließlich zum Zweck der...
von Damian Paderta | 9. Dezember 2020 | Blog, Datenpool, Open Source Software
Die FOSS Governance Collection ist eine indexierte Sammlung von Governance-Dokumenten aus Projekten für Freie und Open Source Software (FOSS). Ein Werkzeug für Alle, die mehr über die Governance bei FOSS erfahren möchten. Free and Open Source Governance ist...
von Damian Paderta | 9. November 2020 | Blog
Kommunales Open Government bezeichnet die Öffnung von Lokalpolitik und Kommunalverwaltung für die Interessen, Anliegen und Fähigkeiten der Zivilgesellschaft: Die Menschen vor Ort gestalten ihre Lebenswirklichkeit partnerschaftlich und auf Augenhöhe mit Politik und...