Der Leitfaden für Open Data dient als komprimierte Wissensressource, die darauf abzielt, Fachkräfte im öffentlichen Sektor sowohl in den Grundlagen als auch in den fortgeschrittenen Aspekten der offenen Datenlandschaft zu schulen. Durch die Bereitstellung einer...
In der Publikaton der Heinrich-Böll-Stiftung “Daten als öffentliche Infrastruktur – Impulse für den Rechtsanspruch auf Open Data” wird beschrieben, welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um offene Daten wirksam bereitstellen und nutzen zu...
Open Food Facts erfasst Informationen und Daten zu Nahrungsmitteln aus der ganzen Welt. Open Food Facts ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Mitwirkenden aus der ganzen Welt. Die Mitwirkenden des Open Food Facts-Projekts sind Menschen, die sich für Lebensmittel...
Das neue Datenportal der EU bietet Zugang zu offenen Daten aus internationalen, EU-, nationalen, regionalen, lokalen und Geodatenportalen. Es löst das EU Open Data Portal und das European Data Portal ab. Das Portal adressiert die gesamte Datenwertschöpfungskette, von...
Eine wachsende Zahl von Kommunen in Deutschland stellt schon jetzt offene Daten bereit. Welche Chancen und Herausforderungen Kommunen damit verbinden, hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung “Eine...
Open Knowledge Maps ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliches Wissen sichtbar, auffindbar und nutzbar zu machen. Mit der weltweit größte visuelle Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalt können Nutzer*innen Karten in allen...
Während die Open-Data-Bewegung in eine neue Phase ihrer Entwicklung eintritt, in der sie sich auf Probleme der realen Welt konzentriert und das Denken in offenen Daten in andere bestehende oder neu entstehende Praxisgemeinschaften einbettet, bleiben große Fragen...
Rahmenbedingungen und Potenziale der Bereitstellung und Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors Eine Kurzstudie „Open Public Data in Deutschland” der wissenschaftlichen Begleitforschung des Technologieprogramms Smart Service Welt II, gefördert durch das...
Der Musterdatenkatalog verschafft eine Übersicht über Open Data in Kommunen. Er umfasst alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen, deren offene Daten über das Open.NRW-Portal auffindbar sind. In Nordrhein-Westfalen liegt fast die Hälfte aller Kommunen Deutschlands, die...
Das vorliegende Rechtsgutachten von Professor Dr. Andreas Wiebe wurde in von der Konrad-Adenauer-Stiftung Auftrag gegeben. Die Konrad-Adenauer- Stiftung möchte damit zur Weiterentwicklung eines Open-Data-Ökosystems im Kontext der Open Government Partnership sowie der...
Auf diesem Portal veröffentlicht die Initiative „OpenData-Plattform ÖPNV“ Datenbestände aus dem Mobilitätsbereich. Das Portal stellt eine Vielzahl von Tarif- und Verkehrsverbünden Daten zum ÖPNV zur Verfügung. Zu Testzwecken stehen Schnittstellen (API) zu Testsystemen...
Eine neu aufgelegt Broschüre von OKF und Wikimedia soll einen Einstieg in die Open-Welt bieten und die wichtigsten Fragen rund um Freie Lizenzen klären. Die Broschüre bietet einen umfassenden Einstieg zum Thema Offenheit und ist in drei Teile gegliedert: Nach einer...
Ein praxisorientierter Leitfaden für Unternehmen, die offene Daten veröffentlichen wollen. Um Unternehmen auf ihrem Weg zum “standardmäßigen Öffnen” zu unterstützen, wurde das Open Data Goldbook for Data Managers geschaffen. Dieses Buch ist eine...
Das Projekt OpenGeoEdu soll die Nutzung offener Datenangebote in raumbezogenen Studiengängen anhand von Best-practice-Beispielen illustrieren und darauf aufbauend e-Learning-Angebote für die Integration in solchen Studiengängen bereitstellen. Im Sinne der...
Das Handelsregister ist das zentrale öffentliche Verzeichnis, in dem Unternehmen, Stiftungen und Vereine sich registrieren müssen. Es enthält u.a. Daten zum Sitz, Rechtsform und vertretungsberechtigten Personen. Daten auf der offiziellen Website des Handelsregisters...
openAFRICA will das größte unabhängige Repository für offene Daten auf dem afrikanischen Kontinent sein. openAFRICA ist kein Regierungsportal. Stattdessen handelt es sich um eine Basisinitiative, die vom Code for Africa als öffentlicher Dienst aufrechterhalten wird....
Bitkom hat einen Open Data-Leitfaden publiziert, der die Geschichte, den Stand und die Standards von Open Data veranschaulicht. Mit dem Leitfaden wird an das im April 2017 veröffentlichte Manifest angeknüpft, dessen zentrale Aussagen aufgegriffen und unter...
Das Projekt “Open Data for Tax Justice” arbeitet daran ein globales Netzwerk von Menschen und Organisationen zu schaffen, das offene Daten nutzt, um die Interessenvertretung, den Journalismus und die öffentliche Politik im Bereich der Steuergerechtigkeit...
In der von der Bertelsmann Stiftung herausgegebenen Studie namens ‚Open Data – Wertschöpfung im digitalen Zeitalter‘ ,untersuchen die Autoren Wolfgang Ksoll, Thomas Schildhauer und Annalies Beck wie mit Open Data, insbesondere mit vorhandenen Open Government Data,...
In Deutschland gibt es fabelhafte Ansätze zur Bereitstellung und Nutzung offener Daten. Das zu zeigen ist ein Anliegen von datenwirken.de. International ist die breitflächige, systematische Öffnung von Daten allerdings insgesamt weiter fortgeschritten. Welche...