Die Plattform open-access.net informiert über das Thema Open Access und bietet praktische Umsetzungshilfen an. open-access.net wurde im Rahmen eines DFG-Projekts kooperativ von der Freien Universität Berlin und den Universitäten Göttingen, Konstanz und Bielefeld...
Der Open Economics Guide ist die zentrale Anlaufstelle für Forschende im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Der Open Economics Guide gibt einen Überblick über Open Science, praxisnahe Orientierung und Anleitungen, unter anderem mit: einem leicht verständlichen...
Der Open-Access-Monitor dient zur Erfassung des Publikationsaufkommens deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Analysen der Subskriptions- und Publikationsausgaben unterstützen die Transformation in den Open Access. Mit dem Aufbau...
Die Initiative Open Library Badge möchte ein Anreizsystem für Bibliotheken schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als...
Open Knowledge Maps ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliches Wissen sichtbar, auffindbar und nutzbar zu machen. Mit der weltweit größte visuelle Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalt können Nutzer*innen Karten in allen...
Die Bürgerwissenschaft oder Citizen Science entwickelt sich zu einer globalen Bewegung. Obwohl es eine lange Geschichte der Zusammenarbeit zwischen der Öffentlichkeit und der Fachwelt gibt, sind erst jetzt deren sozialer Nutzen und transformative Kraft Gegenstand...
Die Open-Data-Plattform DocPatch ermöglicht das Nachvollziehen aller Änderungen am Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1949. In diesem Vortrag stellt der Chaospott Essen vor, wie spaßig und mühsam der Weg bis zur...
Der Digitale Offenheitsindex [do:index] ist ein mehrdimensionales Instrument zur Messung des Beitrags öffentlicher Körperschaften zu digitalen Gemeingütern (Daten, Information, Wissen und Infrastruktur) auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene. Der Digitale...
Das Open Data Portal Bonn ist online! Auf Basis des Bonner Stadtratsbeschlusses zu den Leitlinien Open Government Data baut die Stadtverwaltung Bonn die Aktivitäten technisch weiter aus. Die Stadtverwaltung Bonn stellt urheber- und datenschutzrechtlich geprüfte...
Die Technologiestiftung Berlin hat eine Studie zum Nutzen und Wertschöpfung von Open Data für die Stadt Berlin vorgelegt. Open Data bringt der Stadt Berlin in den kommenden Jahren einen nachweislichen volkswirtschaftlichen Nutzen von mehr als 30 Millionen Euro. Zu...
“The World Bank is championing “Open Government” across regions and sectors. Governments that are more open are governments which operate on the principles of enhanced transparency and citizen participation. Open governments are more effective...
Die Open-Data-Index bewertet den Stand der offenen Regierungsdaten der ganzen Welt. Eine wachsende Zahl von Regierungen haben sich verpflichtet ihr Daten zu öffnen, aber wie viel Informationen werden auch tatsächlich freigegeben? Ist der verfügbaren Daten rechtlich...
Im Dezember 2013 wurde ein europäische Studie veröffentlicht, die auf der “Open Data Barometer Study” (Davies, 2013) aufbaut. Die Studie ist auf der “European Public Sector Information Platform” veröffentlicht – und listet länderweise...
Das Sammelband zur Open Science ist erschienen: “Opening Science – The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing” wurde herausgegen von Dr. Sönke Bartling vom Deutschen Krebsforschungszentrum in...
The Open Data Barometer takes a multidimensional look at the spread of Open Government Data (OGD) policy and practice across the world. Combining peer-reviewed expert survey data and secondary data sources, the Barometer explores countries readiness to secure benefits...
The Open Government Partnership (OGP) is an international voluntary effort to foster more transparent, effective and accountable governments. The Open Government Guide has been developed to help support governments and civil society working together to develop...
Das Gutachten der Zeppelin-Universität zu „Open Government in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2013“ wurde veröffentlicht. Staat und Verwaltung werden sich in den kommenden Jahren öffnen und verändern. In den Wahlprogrammen sind viele Forderungen zu einem offenen...
Das Global Right to Information Update zeigt in sieben Weltregionen verteilt die wichtigsten Erfolge und Herausforderungen des Kampfes um Informationsfreiheit. Dabei wird deutlich, dass auch Deutschland bei der Verwirklichung des Rechts auf Informationsfreiheit weit...