OpenSanctions

von | 15. Juni 2024 | Blog, Open Data

OpenSanctions ist eine internationale Datenbank für Personen und Unternehmen von politischem, kriminellem oder wirtschaftlichem Interesse. Ihre Daten kombinieren Sanktionslisten, Datenbanken politisch exponierter Personen und andere Informationen über Personen von öffentlichem Interesse in einem einzigen, benutzerfreundlichen Datensatz.

Dies erleichtert es: Datenbanken auf Interessenkonflikte und Anzeichen illegaler Aktivitäten zu überprüfen, potenzielle Kunden und Partner in internationalen Geschäften zu prüfen, politische Konflikte zu verfolgen und nationale Sanktionspolitiken zu vergleichen und das Sanktions- und Interessenpersonen-Netzwerk in bestehende Datenprodukte zu integrieren.

Was macht OpenSanctions?

  • Umfassende Abdeckung: Sie vereint Daten aus mehreren hundert Quellen weltweit in einem einzigen Datensatz, der Sanktionen, PEPs und kriminelle Entitäten kombiniert.
  • Fokus auf Datenqualität: Der Datensatz wird sorgfältig bereinigt, einschließlich eines menschlich unterstützten Prozesses zur Entduplizierung von Entitäten über verschiedene Listen hinweg und Tausenden von handgefertigten Datenkorrekturen, die identifizierende Informationen wie Geburtsdaten, Länder, Adressen oder Steueridentifikatoren konsistent strukturieren.
  • Massendaten für alle: Sie macht ihre Rohdaten leicht zugänglich, was Anwendungsfälle ermöglicht, die den Zugriff auf das gesamte Archiv erfordern (anstatt einer API, die Eintrag für Eintrag bereitstellt), und ermöglicht es ihren Kunden sogar, ihren API-Server innerhalb ihrer eigenen Infrastruktur selbst zu hosten.
  • Auditierbar und Open Source: Jeder kann überprüfen, wie OpenSanctions funktioniert, indem er den Quellcode durchsucht, Probleme hervorhebt, Änderungen vorschlägt und Verbesserungen einbringt.

Das Sammeln von Daten zu Personen von Interesse ist ein arbeitsintensiver Prozess, der Datenbereinigung und Qualitätssicherung umfasst. Dies führt zu unnötiger und doppelter Arbeit für alle Nutzer von Daten zu Personen von Interesse, sei es für Fintech/Regtech-Technologen, investigative Journalisten, Akademiker oder andere.

Die Entwicklung und Wartung von OpenSanctions wird von einem Unternehmen (OpenSanctions Datenbanken GmbH) koordiniert, das Abonnements für Massendaten und API-Zugriff auf die Daten anbietet. Ziel ist es, finanzielle Nachhaltigkeit zu erreichen, die es ihnen ermöglicht, die Daten dauerhaft verfügbar und zuverlässig zu halten. Von 2017 bis 2019 wurde die Wartung der Crawler von Tarashish Mishra beim Organized Crime and Corruption Reporting Project übernommen. Von September 2021 bis Februar 2022 erhielt das Projekt finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)..

https://www.opensanctions.org