Datenaustausch und Wettbewerbsrecht in der EU

von | 14. Dezember 2022 | Blog, Literatur, Open Data

Das Dokument untersucht die komplexe Beziehung zwischen Datenaustausch und Wettbewerbsrecht in der Europäischen Union. In der heutigen digitalen Wirtschaft spielen Daten eine zunehmend wichtige Rolle, oft als „neues Gold“ bezeichnet. Die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu kontrollieren und zu nutzen, kann erhebliche Auswirkungen auf die Marktdynamik haben. Das Dokument analysiert, wie bestehende EU-Wettbewerbsgesetze den Datenaustausch beeinflussen und welche Auswirkungen neue Gesetzesinitiativen, insbesondere der vorgeschlagene Data Act, haben könnten. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Anwendung traditioneller Wettbewerbskonzepte auf die Datenwirtschaft und diskutiert mögliche Lösungsansätze.

Aktuelles EU-Wettbewerbsrecht und Datenaustausch

Das bestehende EU-Wettbewerbsrecht basiert hauptsächlich auf den Artikeln 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Diese Artikel bilden das Rückgrat des EU-Wettbewerbsrechts:

  • Artikel 101 verbietet wettbewerbswidrige Vereinbarungen zwischen Unternehmen
  • Artikel 102 untersagt den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

Die Anwendung dieser Artikel auf Datenmärkte ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es kann schwierig sein, den relevanten Markt für Daten zu definieren und eine marktbeherrschende Stellung zu bestimmen. Die „Essential Facilities“-Doktrin, die in der Rechtsprechung entwickelt wurde, kann in einigen Fällen angewendet werden, um Dateninhaber zur Weitergabe von Daten zu zwingen. Die Kriterien für die Anwendung dieser Doktrin sind jedoch streng und nicht immer leicht auf Datenmärkte übertragbar.

Wettbewerbsherausforderungen auf europäischen Datenmärkten

Das bestehende Wettbewerbsrecht zeigt deutliche Schwächen bei der Anwendung auf Datenmärkte. Diese Schwächen manifestieren sich in mehreren Bereichen:

  • Zugänglichkeit: Das Wettbewerbsrecht ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) oft schwer zugänglich, da es komplexe und teure Rechtsverfahren erfordert.
  • Abdeckung: Es deckt nicht alle möglichen Herausforderungen ab, insbesondere wenn es um innovative Dienstleistungen geht, die auf Daten aufbauen, welche von einem nicht-dominanten Unternehmen gehalten werden.
  • Wirtschaftliche Ineffizienz: Studien zeigen, dass der aktuelle Datenaustausch in der EU aus wirtschaftlicher Sicht suboptimal ist. Dies führt zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden, wobei Schätzungen von entgangenen Gewinnen in Höhe von 185 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 10 Jahren sprechen.

Diese Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit neuer rechtlicher Ansätze, um einen faireren und effizienteren Datenaustausch zu fördern.

Neue Gesetzesinitiativen: Der Data Act

Der vorgeschlagene Data Act ist Teil einer breiteren EU-Strategie zur Förderung der Datenwirtschaft. Er zielt darauf ab, den Geschäfts-zu-Geschäfts-Datenaustausch zu stimulieren und fairere Bedingungen für den Datenzugang zu schaffen. Wichtige Aspekte des Data Act sind:

  • Verpflichtung für Dateninhaber, Daten von vernetzten Geräten unter fairen, angemessenen und nicht-diskriminierenden Bedingungen zur Verfügung zu stellen
  • Regelungen gegen unfaire Vertragsbedingungen beim Datenaustausch, insbesondere zum Schutz von KMUs
  • Erleichterung des Wechsels zwischen Datenverarbeitungsdiensten

Der Data Act ergänzt das bestehende Wettbewerbsrecht, indem er spezifischere und zugänglichere Regeln für den Datenaustausch schafft. Er adressiert direkt einige der Schwächen des traditionellen Wettbewerbsrechts in Bezug auf Datenmärkte.

Empfehlungen für rechtmäßige Datenaustauschpraktiken

Für Dateninhaber ist es wichtig, ihre Praktiken an die sich entwickelnde rechtliche Landschaft anzupassen. Hier einige zentrale Empfehlungen:

  • Marktverständnis: Dateninhaber sollten ihren relevanten Markt und ihre Marktposition klar verstehen. Dies ist entscheidend für die Beurteilung möglicher wettbewerbsrechtlicher Verpflichtungen.
  • Alternativen prüfen: Es sollte geprüft werden, ob es vernünftige Alternativen zu den eigenen Daten gibt. Wenn solche existieren, ist eine Verweigerung des Datenaustauschs weniger problematisch aus wettbewerbsrechtlicher Sicht.
  • Nicht-Diskriminierung: Eine nicht-diskriminierende Datenaustauschpolitik ist entscheidend. Gleiche Bedingungen für vergleichbare Datenaustauschsituationen sollten gewährleistet sein.
  • Formalisierte Verfahren: Es ist ratsam, formalisierte Verfahren für den Datenaustausch zu etablieren. Dies hilft, Konsistenz zu gewährleisten und potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Proaktiver Ansatz: Auch wenn rechtlich nicht immer erforderlich, kann eine faire und transparente Datenaustauschpolitik Innovationen fördern und letztlich auch dem Dateninhaber selbst nutzen.

Die rechtliche Landschaft im Bereich Datenaustausch und Wettbewerb entwickelt sich ständig weiter.

Wichtige Entwicklungen, die zu beobachten sind:

  • Der Data Act ist noch in der Vorschlagsphase und könnte Änderungen erfahren, bevor er in Kraft tritt.
  • Wichtige Dokumente wie die Bekanntmachung zur Definition relevanter Märkte werden überarbeitet, was Auswirkungen auf die Anwendung des Wettbewerbsrechts in Datenmärkten haben könnte.
  • Neue Rechtsprechung könnte die Interpretation bestehender Gesetze in Bezug auf Datenmärkte weiter klären.

Dateninhaber und -nutzer sollten diese Entwicklungen aufmerksam verfolgen, da sie erhebliche Auswirkungen auf ihre Rechte und Pflichten haben könnten. Eine proaktive Anpassung an die sich entwickelnden rechtlichen Rahmenbedingungen wird entscheidend sein, um sowohl rechtliche Risiken zu minimieren als auch die Chancen der Datenwirtschaft optimal zu nutzen.

Download (PDF)