Civic Analytics Network: Gute Open Data Portale

von | 14. Mai 2019 | Blog, Kampagnen, Open Data

Im März 2017 veröffentlichte das Civic Analytics Network (CAN) – ein Konsortium von Chief Data Officers und führenden Analytikern in den Vereinigten Staaten – einen offenen Brief an die Open-Data-Gemeinschaft. Dieser Brief enthielt acht Richtlinien, die, wenn sie befolgt würden, die Fähigkeiten von Regierungsdatenportalen erheblich verbessern und das Versprechen einer transparenten Regierung einlösen könnten. Seitdem hat sich im Open-Data-Ökosystem viel getan: CAN veröffentlichte ein Update des offenen Briefs im Juni 2018; die US-Regierung veröffentlichte im Juli 2018 den ersten Entwurf ihrer Federal Data Strategy; die US General Services Administration (GSA) erteilte im August 2018 eine Ausschreibung zur Schaffung einer US-weiten Datenplattform auf Basis von CKAN; und Google lancierte im September 2018 seinen Dataset Search Service. Als Hüter des CKAN-Projekts – der Plattform hinter den größten Datenportalen der Welt – feiert die CKAN Association diesen aufkommenden Konsens von Daten als Infrastruktur und erkennt, dass sie sich als führende Open-Source-Datenportalplattform aktiv an den Gesprächen beteiligen muss.

Daten als Infrastruktur

Das Civic Analytics Network betont, dass Daten die essenzielle Infrastruktur des Informationszeitalters sind. Sie sind genauso wichtig wie physische Infrastruktur. Genauso wie die kritische Infrastruktur der Technologiezeitalter durch die Einführung offener Standards beschleunigt wurde (z.B. die Normalspurweite, Massenproduktion, der Container, das Internet, das Web), sollte digitale Infrastruktur nicht nur auf offenen Standards basieren, sondern auch eine Vorzugsbehandlung für Open Source erhalten. Dies ermöglicht den Nutzern die Freiheit, innerhalb eines Ökosystems aus Anbietern, Unternehmern, Geldgebern, Forschern, Praktikern, Standardisierungsgremien und Regierungen zusammenzuarbeiten und zu innovieren.

Acht Richtlinien für Open Data

Im Vorfeld der dritten CKANcon auf der Internationalen Open Data Conference in Buenos Aires teilt die CKAN Association ihre Antwort auf den offenen Brief:

  1. Verbesserung der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Daten, um ein breiteres Publikum anzusprechen:
    • Datenportale sollten einfache und schnelle Daten-Downloads mit einem benutzerfreundlicheren Design zur Datenverständlichkeit kombinieren.
    • Änderungen der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit sollten datengesteuert sein und widerspiegeln, welche Datensätze und Funktionen am häufigsten verwendet werden.
    • Portale sollten mehr Raum für Gespräche über die Nutzung von und Ressourcen für Datensätze, einschließlich Benutzerhandbüchern, Dashboards und Social-Media-Kommunikation, bieten.
    • Portale sollten Vorbilder für gutes Webdesign sein und mobilfreundlich gestaltet werden.
    • Nutzerforschung von Anbietern sollte Strategien für die Vermarktung offener Daten an Bevölkerungsgruppen, die sie möglicherweise nicht nutzen, umfassen.
    • Portale sollten intuitivere Möglichkeiten zur Visualisierung und Erforschung von Daten enthalten und über Tabellenkalkulationen im Web hinausgehen.
    • Die Datenportale der Städte sollten nicht nur die Gesamtzahlen der Datensätze anzeigen, sondern auch Informationen darüber veröffentlichen, welche Datensätze heruntergeladen werden.
  2. Entfernung von einer datensatzzentrischen Ansicht:
    • Datenportale sollten zusammengehörige Datensätze besser verknüpfen und vergleichen können.
    • Verwandte Datensätze sollten einfacher zu finden und zu kombinieren sein, um nützlichere Informationen zu liefern.
  3. Behandlung von Geodaten als einen Datentyp erster Klasse:
    • Geodaten sollten integraler Bestandteil jedes offenen Datenprogramms sein.
    • Städte wie Chicago und Los Angeles haben bereits Lösungen wie OpenGrid und GeoHub entwickelt, um bessere und leichter navigierbare Geodaten bereitzustellen.
  4. Verbesserung der Verwaltung und Benutzerfreundlichkeit von Metadaten:
    • Hohe Qualität der Metadaten ist entscheidend für die Nutzung und das Verständnis von Daten.
    • Metadaten-Tools sollten benutzerdefinierte Schemata, API-Methoden und benutzerfreundliche Oberflächen unterstützen.
  5. Verringerung der Kosten und des Arbeitsaufwands für die Veröffentlichung von Daten:
    • Automatisierungsdienste sollten die Veröffentlichung von Daten erleichtern und den Arbeitsaufwand für Kommunalverwaltungen reduzieren.
    • Viele Städte benötigen Unterstützung bei der Automatisierung, insbesondere kleinere und ressourcenbeschränkte Städte.
  6. Einführung der Revisionshistorie:
    • Eine Revisionshistorie verbessert die Datenqualität und ermöglicht es, Änderungen und deren Gründe nachzuvollziehen.
    • Regierungen sollten in der Lage sein, häufig aktualisierte und genaue Daten bereitzustellen.
  7. Verbesserung der Verwaltung großer Datensätze:
    • Datenportale sollten große Datenmengen sowohl in Größe als auch Geschwindigkeit verwalten können.
    • Aktualisierungen großer Datensätze sollten effizient und fehlerfrei erfolgen.
  8. Klare transparente Preisgestaltung auf Basis des Speichers statt der Anzahl der Datensätze:
    • Preismodelle sollten die Veröffentlichung offener Daten nicht abschrecken.
    • Eine Preisgestaltung, die auf der Anzahl der Datensätze basiert, untergräbt den Geist und die Ziele der Open-Data-Bewegung.

Das Civic Analytics Network betont, dass diese Richtlinien, wenn sie befolgt werden, die Möglichkeiten von Datenportalen der Regierung erheblich verbessern und das Versprechen einer transparenten Regierung einlösen könnten.