
OffeneRegister.de
Das Handelsregister ist das zentrale öffentliche Verzeichnis, in dem Unternehmen, Stiftungen und Vereine sich registrieren müssen. Es enthält u.a. Daten zum Sitz, Rechtsform und vertretungsberechtigten Personen. Daten auf der offiziellen Website des Handelsregisters (Handelsregister.de) sind zwar öffentlich einsehbar. Die Website…
mehr ->Kommunales Open Government in NRW
Das Pilotprojekt Kommunales Open Government in NRW zeigt unterschiedliche Wege des kommunalen Open Government auf. Diese Publikation teilt Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus der praktischen Umsetzung und stellt Best-Practice-Beispiele für erfolgreiches kommunales Open Government vor. Die Publikation möchte interessierten Akteuren…
mehr ->Open Data for Tax Justice
Das Projekt „Open Data for Tax Justice“ arbeitet daran ein globales Netzwerk von Menschen und Organisationen zu schaffen, das offene Daten nutzt, um die Interessenvertretung, den Journalismus und die öffentliche Politik im Bereich der Steuergerechtigkeit zu verbessern. -> http://datafortaxjustice.net Whitepaper…
mehr ->The MELODIES project
The MELODIES project brings together sixteen partners from eight European countries to develop eight new innovative and sustainable services, based upon Open Data, combining Earth Observation data with other data sources to produce new information for the benefit of scientists,…
mehr ->Mapillary
Mapillary ist ein crowdsourced-basierter Dienst nach dem Prinzip von Google Street View. Benutzer können beliebige Fotos ihrer Umgebung an Mapillary senden. Die Bilder auf Mapillary stehen unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 (CC-BY-SA) Lizenz. Die gesammelten Bilder sollen auch zur Verbesserung der…
mehr ->Open Data Monitor
Der Open Data Monitor ermöglicht ein besseres Verständnis sowie Vergleichsmöglichkeiten von Ländern und Katalogen der Europäische Open Data Landschaft. Datenkatalogen und Datensets können europaweit entdeckt und Metadaten analysiert und visualisiert werden. -> Open Data Monitor
mehr ->open-educational-resources.de – Transferstelle für OER
Die Transferstelle für OER ist ein Think-and-Do-Tank zum Thema Open Educational Resources (OER) mit Blog, Podcasts, Veröffentlichungen und Fortbildungen. Aktivitäten der Transferstelle OER: ein Blog mit aktuellen Meldungen zu OER die Podcast-Reihe „zugehOERt!“ eigene Publikationen zu OER, insbesondere je ein…
mehr ->Visualisierungen von Finanzdaten – Liste guter Beispiele weltweit
Project Name – Geographical Scope: Sector Africa Spending– Africa:Civil Society Subsidies for the Bus Transportation System in Argentina– Argentina:Media The Australian Financial Review’s Budget Explorer– Australia:Media Stadt Bern Nettoausgaben Budget 2012– Austria:Civil Society Budzeti.ba– Bosnia and Herzegovina:Civil Society Cuidando do Meu…
mehr ->Open Data Network
Socrata launches the open data network to unleash the full potential of government data and drive sustained prosperity in connected communities all over the world. ->https://www.opendatanetwork.com/
mehr ->Global Open Data Index ´14
Der Index sammelt Informationen zu 70 Ländern und zeigt das alle Regierungen sich noch schwer tun, wichtige Informationen offen und frei zugänglich zu veröffentlichen. Der Open Data Index bewertet die Länder anhand der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen und Daten…
mehr ->Entdecke unsere Verfassung!
Die Open-Data-Plattform DocPatch ermöglicht das Nachvollziehen aller Änderungen am Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1949. In diesem Vortrag stellt der Chaospott Essen vor, wie spaßig und mühsam der Weg bis zur Veröffentlichung gewesen ist und…
mehr ->Digitaler Offenheitsindex
Der Digitale Offenheitsindex [do:index] ist ein mehrdimensionales Instrument zur Messung des Beitrags öffentlicher Körperschaften zu digitalen Gemeingütern (Daten, Information, Wissen und Infrastruktur) auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene. Der Digitale Offenheitsindex verfolgt drei Ziele: Erstens soll die Bandbreite der mögliche…
mehr ->The Open Data Index
Die Open-Data-Index bewertet den Stand der offenen Regierungsdaten der ganzen Welt. Eine wachsende Zahl von Regierungen haben sich verpflichtet ihr Daten zu öffnen, aber wie viel Informationen werden auch tatsächlich freigegeben? Ist der verfügbaren Daten rechtlich und technisch nutzbar, so…
mehr ->Open Education Europa
Die Europäische Kommission initiierte Open Education Europa im Rahmen der Opening Up Education Initiative im September 2013, um einen einheitlichen Zugang zu europäischen OERs bereitzustellen. Das Hauptziel des Open Education Europa-Portals ist es, alle vorhandenen europäischen Quellen für freie Lernmittel in…
mehr ->LobbyPlag
Diese Plattform bietet die Möglichkeit zu recherchieren und einzusehen, wo EU-Abgeordnete die Vorschläge von Lobbyisten in ihre Anträge zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (General Data Protection Regulation, GDPR) eingefügt haben. Die Anforderungen der Lobbyisten und die Anträge der Politiker können miteinander verglichen werden.…
mehr ->Bürgeranliegen Bonn
Wer wilde Müllkippen, Schäden oder Defekte an öffentlichen Einrichtungen oder Schrottfahrzeugen melden möchte, kann die Stadt Bonn jetzt jederzeit und schnell online darauf aufmerksam machen. Auf Basis eines Stadtplanes lassen sich die Hinweise und Anliegen unabhängig von Öffnungszeiten ohne aufwändige…
mehr ->Pfandgeben.de
Pfandgeben.de ist eine Plattform, die zwischen Pfandflaschen-BesitzerInnen und PfandsammlerInnen vermittelt. Pfandgebende können Pfandnehmende einfach im eigenen Stadtteil finden und per Handy erreichen. Dadurch profitieren beide Seiten: Pfandgebende werden ihre angesammelten Flaschen los, Pfandnehmenden wird die Suche nach Pfand erleichtert. Erdacht…
mehr ->Open Development Cambodia
Land- und Ressourcen-Grabbing ist heute in vielen Ländern ein zentrales Problem. Dies trifft auch auf Kambodscha zu. In Form von interaktiven Karten veröffentlicht das Projekt „Open Development Cambodia“ Informationen über die Konzessionen, die an nationale und internationale Unternehmen vergeben wurden.…
mehr ->Apps and the City
Was kann man mit den Daten des öffentlichen Nahverkehrs tun, wenn sie offen für alle zugänglich sind? Welche Anwendungen, Visualisierungen und Apps können aus ihnen entstehen? Wie können diese dabei helfen den Service der Verkehrsunternehmen und den Alltag von BürgerInnen…
mehr ->